Das sind wir

Wir sind eine 3-köpfige Familie und leben in einer schnuckeligen alten Stadtvilla mit Garten im schönen grünen Münsterland.
Ich bin gelernte medizinische Fachangestellte und habe einige Jahre in einer Tierarztpraxis gearbeitet .
Meine Leidenschaft gilt der Hundezucht und dem Hundetraining und somit habe ich beides miteinander verknüpft und bin ausgebildete Hundetrainerin und zertifizierte Züchterin und seit 20.3.2014 Zuchtwart und Richter und immer um weitere Qualifikationen bemüht, egal ob Erste Hilfe Kurs für den Hund, Züchterseminare über Genetik u. Erbkrankheiten, Ernährungsberatung, Welpenaufzucht, Parasiten, Kommunikation Hund/Mensch uvm...
Ich bin als Kind mit Boxern aufgewachsen und konnte mich schon immer für alle molosserartigen Hunde begeistern . Mein erster Mops war dann 2006 ein beiger Rüde, den ich über den Tierschutz bekommen habe, der aber leider nur zweieinhalb Jahre alt wurde, da er an einem epileptischen Anfall verstarb.Pelle Mops war ein Schatz, wir werden ihn nie vergessen, denn er konnte sein ganzes Umfeld immer sofort mit seinem umwerfenden Charme begeistern. Er war eine Persönlichkeit und so stand er auf den Westfalenmeisterschaften / Begleithundeprüfung völlig selbstverständlich zwischen Schäferhunden, Boxern und Retrievern, als wäre es das Normalste der Welt und hat nicht nur die Prüfung locker und lässig bestanden, nein, er ist dritter geworden, so war halt unser Pelle Mops!!!
Ich lege grossen Wert darauf, dass der Mops als „ganzheitlicher Hund“ gesehen wird ( sowohl Gesundheit als auch Sozialisierung und Sport) d.h. nicht nur die „freie Atmung“ die gerne propagiert wird ist wichtig, sondern auch viele weitere Erkrankungen ( Zucht relevante und genetisch veranlagte ) sollten soweit möglich ausgeschlossen werden, daher unterziehen sich all unsere Hunde bevor sie ggf in die „Zucht gehen“ einer röntgenologischen Untersuchung auf Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, OCD, Keilwirbel, palpatorisch auf Patellaluxation, desweiteren Augenuntersuchungen, Herz-untersuchungen,Gebissuntersuchung, Hautuntersuchungen, Trachea, Gaumensegel, PDE und eine umfassende grosse Blutuntersuchung , Belastungstest und DNA Profil. Diese können hier jederzeit eingesehen werden.
Für den Mops gilt „ multum in parvo“ ( laut FCI Standart -klein aber mit Substanz ).
Trotz all dieser Untersuchungen sage ich immer wieder gern " Ich bin nicht der liebe Gott-sind wir Züchter alle nicht“ und leider treten trotz all unser Bemühungen immer wieder Erkrankungen auf .Wir können nicht alles trotz bedachtsamer Verpaarungen planen und vorraussehen-bitte bedenken Sie-es handelt sich um LEBEWESEN! Unsere Hunde begleiten unseren Alltag, besuchen die Hundeschule, nehmen an Hunde-spaziergängen und Treffen Teil uvm. Ich habe vom Veterinäramt 2010 die Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetztes erhalten.

